Teil 3 Simulationsunterstützte Weiterbildung: Amok- Simulationstraining und Rauchtraining

Heute ist Dienstag und wie angekündigt folgt der dritte von fünf Teilen der Vorstellung unseres umfassenden Konzeptes des Simulationswerk Deutschland.

Unsere vier Säulen:

  1. Simulationsunterstützte Weiterbildung
  2. Blaulicht-Fahrsimulation
  3. Erste-Hilfe
  4. Weitere Kurse

Teil 3: Amok- Simulationstraining und Rauchtraining

1. Was versteht man unter Amok-Simulationstraining?
2. Was versteht man unter Rauch-Simulationstraining?
3. Wie läuft so ein Trainingstag ab?
4. Bekomme ich einen Nachweis?
5. Wie können Sie uns unterstützen?

Was versteht man unter Amok-Simulationstraining?

Ziel ist es, auch der Polizei eine Plattform zu bieten. Denn die Wahrscheinlichkeit eines Amoks ist nicht selten. Die Beamten der Polizei haben die Möglichkeit genau dieses Szenario bei uns zu trainieren.

Fallbeispiel: Die Polizeibeamten werden zu einem üblichen Einsatz gerufen. Die Schlagwörter lauten „Streit, zwei Personen“. An der Einsatzstelle angekommen treffen sie auf ein streitendes Paar. Eifersucht spielt eine wesentliche Rolle. Die Beamten versuchen den Konflikt zu klären, als plötzlich Schüsse zu hören sind……

Nun liegt es an den Beamten diese Situation zu klären.

Im Nachgang wird er Fall mit dem vorliegenden Videomitschnitt in der Gruppe besprochen.

Was versteht man unter Rauch-Simulationstraining?

Wir bieten den Feuerwehren die Möglichkeit realitätsnah aus einer kritischen Situation eine Menschenrettung durchzuführen.

Fallbeispiel: Der Melder piept. Die Brandmeldeanlage / Rauchmelder hat ausgelöst. Die Einsatzkräfte stellen vor Ort fest, dass in der dritten Etage eine Rauchentwicklung besteht. Nun beginnt der Einsatz.

Brennt die Küche? Qualmt die Zigarette im Bett? Hand das Kind mit der Kerze im Wohnzimmer gespielt? Benötigen wir die Drehleiter? Menschenrettung aus der dritten Etage?

Alles ist möglich. Finden Sie es heraus und trainieren Sie richtig.

Wie läuft so ein Trainingstag ab?

Herzliche Begrüßung und Kennenlernrunde

  1. Bedarfsanalyse: Wir erfragen aktuelle Herausforderungen im Berufsalltag, um diese in das Training zu integrieren
  2. Einführung in die Simulationsumgebung, verfügbare Materialien und mögliche Szenarien
  3. Praktische Vorbereitung
  4. Durchführung verschiedener Simulationsszenarien:
  • Arbeiten in Teams
  • Einsatz modernster Technik zur realistischen Darstellung von Vitalparametern
  • Restliche Teilnehmer beobachten das Szenario live
  1. Videoassistierte Nachbesprechung jedes Szenarios
  2. Abschlussbesprechung und ausführliche Feedback-Runde

Bekomme ich einen Nachweis?

Ja, alle Kursteilnehmer erhalten am Ende des Trainings eine offizielle Teilnahmebestätigung.

Wie können Sie uns unterstützen?

Wir sind stets offen für Feedback, Vorschläge und Kooperationen, die unser Trainingsangebot weiter verbessern können. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Ideen haben oder unser Konzept unterstützen möchten.

 

Im Teil 4 der ersten Säule, werden das Training für Pflegekräfte / MFA vorstellen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert