Realität erleben, Sicherheit schaffen!

Wir heißen Sie herzlich Willkommen. Mit wenigen Worten möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unser tägliches Arbeitsfeld geben. Sie können gespannt sein, denn unser Motto: „Keine langweilige Schulung am Tisch, sondern eine realitätsnahe und handlungsorientierte Weiterbildung“, wird Programm.

Übersicht
    Add a header to begin generating the table of contents

    Rettungsdienste – Schnelle Hilfe, wenn es darauf ankommt

    Der Rettungsdienst erfüllt eine lebenswichtige Aufgabe: Er garantiert, dass die Bevölkerung in Notfällen schnell und zuverlässig versorgt wird – rund um die Uhr, für jede Situation. Notfallrettung – Für den Moment, der über Leben und Tod entscheidet.

    Die Notfallrettung ist dabei der spannendste und dramatischste Bereich.
    Hier geht es oft um Leben oder Tod. In dieser kritischen Phase zählt jede Sekunde. Die Notfallrettung hat die Aufgabe, sofort lebensrettende Maßnahmen einzuleiten, die Patientinnen und Patienten so schnell wie möglich transportfähig zu machen und sie unter fachkundiger Betreuung in die richtige Einrichtung zu bringen, in der sie weiter behandelt werden. Es sind Momente, in denen die Rettungskräfte oft an ihre Grenzen gehen und dabei entscheidend sind, ob jemand überlebt oder schwere Langzeitschäden davonträgt.

    Fortbildung im Rettungsdienst: Pflicht mit Mehrwert und ein bisschen Spaß!
    Im Rettungsdienst steht nicht nur die schnelle Reaktion in Notsituationen im Vordergrund – auch die kontinuierliche Weiterbildung ist von entscheidender Bedeutung, um den hohen Anforderungen und Herausforderungen des Berufs gerecht zu werden. Laut den Rettungsdienstgesetzen muss man geeignet sein, um den Beruf ausüben zu können, dazu gehört auch die jährliche Weiterbildung. Die Bundesländer regeln dies individuell, im Schnitt sind es jedoch um die 30 Weiterbildungsstunden. Diese Pflicht zu erfüllen, ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine wertvolle Chance, die eigene Expertise auszubauen und den Beruf noch besser auszuüben.
    Aus eigener Erfahrung sage ich nun, Stopp! Die langweiligen und zähen Pflichtveranstaltungen an Schreibtischen mit Tafel und den Worten – wir stellen uns nun mal vor……. Nein – jetzt kommen wir.

    Fortbildung muss nicht immer nur Pflicht sein
    bei uns wird sie zu einer Gelegenheit, die Leidenschaft für den Rettungsdienst weiter zu entfachen! Unser Ziel ist es, die Pflicht in eine
    Fortbildung mit Mehrwert und einem Hauch von Spaß zu verwandeln. Denn wir glauben, dass Lernen und berufliche Entwicklung nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und spannend gestaltet werden können.
    Wir bieten Ihnen speziell auf das Berufsbild des Rettungsdienstes zugeschnittene Weiterbildungen an, die nicht nur Ihr Wissen erweitern,
    sondern auch Ihre praktischen Fähigkeiten auf das nächste Level heben.  Dabei setzen wir auf praxisorientierte Inhalte, abwechslungsreiche Methoden und eine angenehme Lernatmosphäre, die den Spaß an der Weiterbildung fördert.

    Ganz nach dem Motto:
    Keine langweilige Schulung am Tisch, sondern eine realitätsnahe und handlungsorientierte Weiterbildung.

    Nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Angebote, um sich fachlich weiterzuentwickeln, neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten und dabei das Gefühl zu erleben, als Teil eines engagierten Teams zu wachsen. Denn: Ihr Beruf ist unsere Leidenschaft – und gemeinsam machen wir Ihre Fortbildung zu einem unvergesslichen Erlebnis!

    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Simulationsbasiertes Falltraining
    • Blaulicht- Fahrsimulationstraining

    Für Auszubildende im Rettungsdienst: Perfekte Vorbereitung auf die praktische Prüfung

    Kai: „Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass das Thema der Auszubildenden eine nicht so einfache Situation darstellt. Azubis haben im ersten Jahr wenig Möglichkeiten, das bereits gelernte Praxis nach anwenden zu können. Zum einen lassen die gesetzlichen Vorgaben oder die Richtlinien des Arbeitgebers das nicht zu. Zum anderen zeigt die Praxis, dass der Lerneffekt einfach nicht erreicht wird. Ich versuche im Rahmen der mir gegebenen Vorschriften, die Auszubildenden bereits jetzt in einer Einsatz mit zu integrieren und das Wissen und die Fertigkeiten zu vermitteln, damit sie gezielt Praxis Fähigkeiten erlangen, um in der Zukunft stabil im Arbeitsleben handeln zu können. Die positive Resonanz zeigt mir, dass ich das bisher gar nicht so schlecht gemacht habe.“.

    Die praktische Prüfung im Rettungsdienst stellt für viele Auszubildende eine große Herausforderung dar – die Aufregung in der Prüfungssituation, gepaart mit der Angst, nicht genug praktische Übung gehabt zu haben, können die Nervosität noch verstärken. Doch keine Sorge: Wir sind da, um Ihnen zu helfen, diese Hürde souverän zu meistern.

    Wir bieten eine individuelle Betreuung für Auszubildende an, die Sie gezielt auf die praktische Prüfung vorbereitet. Unsere Erfahrung aus den Einsätzen und Zusammenarbeit mit den Prüfungszentren ermöglicht es uns, Sie optimal zu unterstützen, damit Sie sicher und selbstbewusst in Ihre Prüfung gehen können.
    Durch intensive praktische Übungen und eine praxisnahe Simulation realer Einsatzszenarien bereiten wir Sie darauf vor, in der Prüfung sowohl fachlich als auch methodisch zu überzeugen.

    Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Sie Ihre praktische Prüfung mit Erfolg bestehen– und dabei vielleicht sogar noch ein wenig Spaß haben!


    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Simulationsbasiertes Falltraining für Auszubildende
    • Blaulicht- Fahrsimulationstraining

    Notarzt –  Bindeglied zwischen der präklinischen und der klinischen Versorgung

    Der Notarzt stellt in der Rettungsdienstversorgung ein entscheidendes Bindeglied zwischen der präklinischen und der klinischen Versorgung dar. Er übernimmt die Verantwortung für die medizinische Erstversorgung von Patienten in Notfallsituationen und leitet die weiterführenden Maßnahmen ein. Dabei sind schnelle Entscheidungen und fundierte medizinische Kenntnisse erforderlich, da der Notarzt oft mit akuten und lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert wird.
    Eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung sind daher unerlässlich.

    Ohne Weiterbildung, keine Qualifikation zum Notarzt
    Die Ausbildung zum Notarzt umfasst eine umfangreiche Weiterbildungszeit in der direkten Patientenversorgung. Diese Zeit wird durch regelmäßige Einsätze und praktische Erfahrungen in verschiedenen Notfallszenarien geprägt. Ebenso
    muss der angehende Notarzt während seiner Ausbildung an mindestens 50 Einsätzen teilnehmen, wobei davon mindestens 20 dieser Einsätze in den Bereichen Notfallmedizin oder Intensivmedizin erfolgen müssen. Diese praxisorientierte Ausbildung gewährleistet, dass der Notarzt sowohl in der Versorgung von Patienten vor Ort als auch bei der Übergabe an die weiterbehandelnde Klinik über die erforderliche Expertise verfügt.

    Beschreibt man den Berufsalltag eines Notarztes mit wenigen Worten, kann man sagen:
    Man kommt früh zur Arbeit und weiß eigentlich nie, was einem erwartet“.

     
     

    CME-Punkte – Weiterbildung ist verpflichtend
    Nun kommen die CME-Punkte (Continuing Medical Education) ins Spiel. Die CME-Punkte sind Fortbildungspunkte und stellen eine Art von Bewertungsgrundlage für durchgeführte Weiterbildungen von Ärzten dar und sollen sicherstellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praxis bleiben. Innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren müssen Ärzte mindestens 250 CME-Punkte erwerben, was rund 185 Stunden an Weiterbildung entspricht. Ein CME-Punkt entspricht 45 Minuten Unterricht, und der Nachweis dieser Fortbildung wird durch die Ärztekammer erbracht. Obwohl es keine strikte jährliche Vorgabe gibt, kann der Druck, durchschnittlich 50 Punkte pro Jahr zu sammeln, um das Fünfjahresziel zu erreichen, belastend sein.

    Wir wollen unterstützen und dabei helfen, eine flächendeckende Weiterbildungsmöglichkeit für Notärzte zu gewährleisten. Denn auch der Notarzt ist „nur“ ein Mensch, welcher Zeit mit seiner Familie oder Freunden verbringen möchte. Weite Wege kosten Zeit und Lebensfreude.

    Deshalb bieten wir in Zukunft einen Refresherkurs in Notfallmedizin für die Notärzte an.
    Im Raum Sachsen-Anhalt sind wir einer der wenigen die diese Weiterbildung anbieten können. Dies spiegelt einen erheblichen Mehrwert für alle Notärzte der Umgebung dar.

    Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt und qualifizierte Unterstützung Gespräche mit der Ärztekammer wurden bereits geführt, und es gibt eine positive Resonanz sowie eine Zusage zur Unterstützung. Ziel ist es, die Fortbildungsmöglichkeiten für Notärzte weiter zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zu fördern, um so die Qualität der Notfallversorgung langfristig zu sichern.

    Weiterhin sind wir sehr froh, Dr. Friedrich Gilbrich, einen erfahrenen Notarzt, an unserer Seite zu haben. Mit seiner umfangreichen Expertise und jahrelangen Erfahrung im Bereich der Notfallmedizin unterstützt er uns tatkräftig. Dr. Gilbrich Bild: Termin bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt steht uns nicht nur mit seinem Wissen, sondern auch mit seiner praktischen Erfahrung zur Verfügung, was für uns einen enormen Mehrwert darstellt. Seine kontinuierliche Unterstützung trägt maßgeblich dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen bleiben und eine qualitativ hochwertige Versorgung im Notfall gewährleisten können. Wir sind äußerst dankbar, ihn als wertvollen Partner in unserem Team zu wissen und schätzen seine Mitarbeit sehr.

    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Refresher – Kurs für Notärzte (in Planung)
    • Blaulicht- Fahrsimulationstraining

    Feuerwehr „retten-löschen-bergen“ – Wie Simulationstraining helfen kann

    Die Feuerwehr übernimmt eine unverzichtbare Rolle in unserer Gesellschaft. Sie hat nicht nur die Aufgabe, Menschen aus gefährlichen Situationen zu retten, Brände zu löschen, Unfälle zu bergen, sondern auch präventiv zu schützen. Diese Aufgaben erfordern höchste Professionalität und eine ständige Bereitschaft, sich weiterzubilden und in allen Bereichen des Feuerwehrdienstes hervorragend ausgebildet zu sein.

    Besonderer Dank..
     Besonders die freiwilligen Feuerwehrleute, die diese Aufgaben in ihrer Freizeit und ehrenamtlich ausführen, leisten dabei einen außergewöhnlichen Beitrag zur Sicherheit der Gemeinschaft. Sie opfern ihre Zeit, um für die Allgemeinheit da zu sein und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten immer weiter auszubauen. Dafür zunächst ein dickes DANKESCHÖN.

    Personalmangel und Fluktuation
    Ein wichtiger Aspekt dieser ehrenamtlichen Arbeit ist die Förderung des Nachwuchses. Denn nur mit einem kontinuierlichen Zustrom junger, motivierter Menschen kann sichergestellt werden, dass die Feuerwehr auch in Zukunft ihre wichtigen Aufgaben erfüllen kann. Es ist daher besonders wichtig, junge Menschen auf die Bedeutung des Feuerwehrdienstes aufmerksam zu machen, und sie für diese verantwortungsvolle Arbeit zu begeistern. Hierbei spielt auch die Ausbildung und das Training eine entscheidende Rolle. Jung wie alt, wollen Action. Das auch in der verpflichteten Weiterbildung, nach dem Feierabend.

    Auch hier ist die Weiterbildung Pflicht, wo bleibt der Reiz?
    Im Rahmen der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) sind Feuerwehrleute verpflichtet, jährlich 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten Fortbildung zu absolvieren. Diese Fortbildung muss nachgewiesen werden und umfasst verschiedene Themen, die in der Praxis relevant sind. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Ausbildung nicht nur theoretisch am Tisch erfolgt, sondern vor allem praxisnah durchgeführt wird. Regelmäßig eine Person aus dem PKW retten? Wieso nicht!?

    Ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau muss in der Lage sein, in extremen Situationen schnell und überlegt zu handeln. Sie müssen die richtigen Entscheidungen treffen können, auch unter hohem Druck. Dies gelingt deutlich besser, wenn man dies schon einmal gemacht hat. Hier helfen Simulationen.

    Blaulicht-Fahrsimulation für mehr Fahrerfahrung
    Ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, ist die meist fehlende Fahrerfahrung der Feuerwehrleute. Besonders bei jungen Einsatzkräften, die wenig Erfahrung im Umgang mit großen Fahrzeugen und im Fahren unter besonderen Umständen haben, ist es wichtig, speziell geschult zu werden.

    Ein entscheidender Teil dieser Ausbildung ist das Fahrtraining. Gerade bei Einsatzfahrten mit Sonderrechten (Blaulicht und Martinshom) steigen die Risiken, da das Fahrverhalten sich stark verändert.

    Laut Statistik ist das Risiko, bei einer Fahrt mit Sonderrechten in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, bis zu viermal höher als bei Fahrten ohne Sonderrechten. Das Risiko für Unfälle mit hohem Sachschaden ist sogar 17-mal höher. Besonders auf der Anfahrt zum Einsatzort ist das Risiko hoch: Statistisch gesehen gibt es alle 19 Sekunden eine kritische Situation, die in vielen Fällen mit einem Beinahe-Unfall endet.

    Daher ist ein regelmäßiges, spezialisiertes Fahrtraining, das Theorie und Praxis miteinander kombiniert, von großer Bedeutung.

    Hier kommt das Simulationstraining am Blaulicht-Fahrsimulator ins Spiel.

    Wir bieten Ihnen:

    • Sicherheit: Trainings ohne reale Gefährdung der Teilnehmer oder Einsatzfahrzeuge
    • Effizienz: Verbesserung des Fahr- und Reaktionsvermögens
    • Vielseitigkeit und Kosteneffizienz durch eine Vielzahl an Übungssituationen ggü. eine Realübung
    • Stärkung des Teams durch gemeinsames entwickeln von Lösungsansätzen
    • Grundfertigkeiten festigen

    Simulationstraining in der Ersten-Hilfe – ebenso ein Mehrwehrt für die Kameraden der Feuerwehr
    Darüber hinaus, ist auch die Ausbildung in der Ersten Hilfe ein wesentlicher Bestandteil der Feuerwehrausbildung. Feuerwehrleute sind nicht selten die Ersten am Unfalleinsatzort. Hier kommt es darauf an, schnell und richtig zu FFW mit Blaulicht handeln. Die erste Notfallversorgung, die sie leisten, kann entscheidend über Leben und Tod entscheiden. Doch nicht jeder Kamerad hat genügend Erfahrung in der Ersten Hilfe sammeln können, was das Risiko erhöht, in der kritischen ersten Phase nicht richtig zu handeln. Es ist daher von großer Bedeutung, dass alle Einsatzkräfte regelmäßig in der Ersten Hilfe geschult werden und ihre Kenntnisse mit Hilfe von praktischen Übungen zu vertiefen.

    Wir bieten Ihnen eine rundum Plattform an. Alle notwendigen Trainings an einem Ort.


    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Blaulichtfahr-Simulation
    • Simulationsunterstützter erweiterter Erste-Hilfe-Kurs
    • Erste-Hilfe-Kurs (9 UE)
    • Rauchtraining
    • Drehleiterübungen
    • Personen aus einem KFZ bergen

    Weiterbildungsmöglichkeiten für die Polizei – Amokszenario

    Die Polizei spielt ebenso eine entscheidende Rolle im Rettungs- und Sicherheitsnetz einer Gesellschaft. Besonders in Notfällen und bei Großereignissen sind die Einsatzkräfte der Polizei oft gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Rettungsdienst unterwegs, um schnell und effizient Hilfe zu leisten.

    Während die Feuerwehr primär für das Retten, Löschen und Bergen zuständig ist und der Rettungsdienst die medizinische Versorgung übernimmt, sorgt die Polizei vorallem für die Sicherheit am Einsatzort und für die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen. Dabei ist es für alle Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung, sicher und schnell auf der Straße unterwegs zu sein. Auch die Polizei ist mit Sonder- und Wegerechten (Blaulicht und Martinshorn) unterwegs, was das Risikofür Unfälle und gefährliche Situationen erhöht. Daher ist auch für Polizisten ein umfassendes Fahr- und Fahrsicherheitstraining unerlässlich, um in stressigen und gefährlichen Situationen stets die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Eine Kombination aus Fahrsicherheitstraining und Simulationstraining an einem Blaulichtfahrsimulator bilden die optimale Einheit und bieten eine Qualifikationsgrundlage.

    Die Blaulicht-Fahrsimulation ist ein Alleskönner

    Wir bieten Ihnen:

    • Sicherheit: Trainings ohne reale Gefährdung der Teilnehmer oder Einsatzfahrzeuge
    • Effizienz: Verbesserung des Fahr- und Reaktionsvermögens
    • Vielseitigkeit und Kosteneffizienz durch eine Vielzahl an Übungssituationen ggü. eine Realübung
    • Stärkung des Teams durch gemeinsames entwickeln von Lösungsansätzen
    • Grundfertigkeiten festigen

    Simulationstraining – Sensibilisierung und Schulung von Einsatzkräften
    Ein weiteres wichtiges Thema ist die Sensibilisierung und Schulung der Einsatzkräfte für besondere Gefährdungslagen. Bei Einsätzen kommt es häufig zu Situationen, in denen Polizisten mit extremen Bedrohungen konfrontiert werden, wie zum Beispiel mit Messern oder Schusswaffen.

    Die Zahl der Gewalttaten gegen Polizisten steigt kontinuierlich an, 2023 wurden 46.218 Fälle registriert.
    Täglich werden durchschnittlich 290 Polizisten Opfer von Gewalt.
    Gefährliche und schwere Körperverletzungen: Im Schnitt werden täglich sechs Polizisten schwer verletzt

    In solchen Fällen ist es entscheidend, nicht nur körperlich, sondern auch mental vorbereitet zu sein. Was tun, wenn man in einer solchen Situation mit einer Waffe bedroht wird? Wie reagiert man, um das eigene Leben und das Leben anderer zu schützen und gleichzeitig professionell zu handeln? Diese Fragen erfordern spezielles Training, das gezielt auf solche Bedrohungslagen eingeht.

    Simulierte Fallbeispiele – Wieso mal nicht eine Amoksituation inszenieren?
    Darüber hinaus sind auch Amoklagen eine tragische Realität, mit der Einsatzkräfte konfrontiert werden können. Um in solchen Situationen schnell und entschlossen handeln zu können, ist spezielles Amok-Training notwendig. Dieses Training lehrt nicht nur die richtige taktische Herangehensweise, sondern auch den Umgang mit extremen Stresssituationen und die Kommunikation unter extremen Bedingungen.


    Wir bieten Ihnen genau dieses besondere Training an.
    Wir wollen den Einsatzkräften in der Polizei, gern auch in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und dem Rettungsdienst die Chance bieten, diese Trainings zu absolvieren. Dies ermöglicht nicht nur die Verbesserung der individuellen Fähigkeiten, sondern auch eine bessere Zusammenarbeit. Wir machen es möglich, diesen wertvollen Trainingseinheiten eine breitere Zugänglichkeit zu verschaffen, damit alle Einsatzkräfte optimal vorbereitet sind, auch auf die außergewöhnlichsten und gefährlichsten Einsatzsituationen. Es ist eine wichtige Investition in die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Menschen, denen sie helfen.


    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Amoktraining
    • Blaulichtfahr-Simulation
    • Simulationsunterstützter erweiterter Erste-Hilfe-Kurs

    Katastrophenschutz – undenkbar ohne die Helden des Ehrenamtes

    Der Katastrophenschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der allgemeinen Gefahrenabwehr und wird von verschiedenen Organisationen wie dem Arbeiter-Samariter-Bund, der DLRG, dem Technischen Hilfswerk (THW), dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst (um nur einige zu nennen) unterstützt. Diese Organisationen leisten oft freiwillige Arbeit – in der Regel ohne finanzielle Entlohnung. Sie setzen sich tagtäglich für die Sicherheit und dass Wohl der Bevölkerung ein, sei es bei der Bewältigung von Katastrophen, Unglücksfällen oder der Absicherung von Veranstaltungen.

    Ein furchtbares Beispiel für den Einsatz der Helfer ist das Unglück auf dem Katastrophenschutz – undenkbar ohne die Helden des Ehrenamtes Weihnachtsmarkt in Magdeburg oder auch als Ahrtal unter Wasser stand. Die Helfer, die das ehrenamtlich machen, leisten Wunder. Ohne sie, würde das Gesundheitssystem mächtig ins Schwanken geraten.

    Selbst im Ehrenamt tätig…
    Seit 1998 bin ich, Gründer des Simulationswerk Deutschland, selbst ehrenamtlich ein Teil des Katastrophenschutzes. Diese Arbeit hat mir nicht nur viele wertvolle Erfahrungen gebracht, sondern auch die Bedeutung der freiwilligen Helfer und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung in der Ausbildung verdeutlicht.
    Leider gibt es in diesem Bereich auch Schwachstellen, die es zu adressieren gilt. Die Herausforderung besteht darin, eine möglichst effektive und praxisorientierte Ausbildung sicherzustellen, um auf die vielfältigen Anforderungen im Katastrophenschutz optimal vorbereitet zu sein.

    Eine Mission
    Die Mission des Katastrophenschutzes ist eine gemeinsame, und wir verfolgen alle dasselbe Ziel: die Menschenrettung. Dabei ist es entscheidend, dass die Helfer, die sich neben ihrem privaten Leben und oft auch ihrem beruflichen Alltag im Katastrophenschutz engagieren, gut ausgebildet sind. Besonders die praxisnahe Weiterbildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Leitsatz „Von der Hand in den Kopf“ beschreibt das Ziel, theoretisches Wissen direkt in die praktische Anwendung zu überführen. Die Schulung geht dabei über die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen hinaus, um auf die spezifischen Herausforderungen bei der Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Notfällen vorbereitet zu sein.

    Die Kunst ist es, den Helfer noch nach der Arbeit, begeistern zu können …
    Auch bei der Absicherung von Großveranstaltungen leisten freiwillige Helfer im Sanitätsdienst einen unverzichtbaren Beitrag. Ohne diese freiwilligen Helfer wäre es oft nicht möglich, viele Veranstaltungen durchzuführen, da sie die notwendige medizinische Erstversorgung leisten, bis die regulären Rettungskräfte vor Ort sind. Diese Einsatzkräfte sind nicht nur bei Katastrophen von Bedeutung, sondern auch bei alltäglichen großen Events, bei denen die Sicherheit der Teilnehmer gewährleistet werden muss.

    Burgfest TGM https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/ein-kaiser-an-derelbe- tangermunde-feiert-burgfest-sachsen-anhalt-video-3688447

    Frage 1: Bist du im Ehrenamt tätig?

    Ja

    Nein

    Frage 2: Bist du schon einmal mit dem Rettungsfahrzeug gefahren?

    Ja

    Nein

    Frage 3: Hast du dich sicher gefühlt?

    Ja

    Nein

    Frage 4: Gibt es regelmäßige Einweisungen bzw. Trainings?

    Ja

    Nein

    Nun lasse mal deinen Stolz beiseite und beantworte die Fragen ehrlich.
    Nennen wir das Kind doch beim Namen, der Umgang mit Fahrzeugen und dazu benötigte Training wird auf die leichte Schulter genommen.
    Es fehlt an praktischen Fahrtrainings und der Schulung für den Umgang mit großen Einsatzfahrzeugen. Oft sind es nur bestimmte, erfahrene Personen, die mit den Fahrzeugen unterwegs sind, was zu einer Belastung führt, insbesondere wenn die ehrenamtlichen Kräfte in größeren Teams arbeiten. Ehrenamtliche Helfer im Katastrophenschutz sind meist mehr als 10 Personen stark, doch nicht jeder von ihnen hat die Möglichkeit, das nötige Fahrtraining zu erhalten. Wenn einer dieser Personen fehlt, ist guter Rat teuer, denn unter Umständen kann keiner das Fahrzeug führen. Der Einsatz bleibt unbeantwortet. Welch ein deprimierendes Gefühl, für all diejenigen die helfen wollen aber nicht können.

    Daher ist dringend Handlungsbedarf gegeben. Um die Einsatzkräfte bestmöglich vorzubereiten und zu unterstützen, möchten wir als Simulationswerk Deutschland mit einem praxisorientierten Ansatz zur Seite stehen.

    Engagement im Ehrenamt
    Wir stehen dem Ehrenamt weiterhin mit voller Unterstützung zu Seite.

    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Blaulichtfahr-Simulation
    • Simulationsunterstützter erweiterter Erste-Hilfe-Kurs / ABCDE-Schema etc.

    Medizinische Fachangestellte (MFA), oft unterschätzte Rolle im Gesundheitswesen

    Medizinische Fachangestellte (MFA), früher auch als Arzthelferin bekannt, übernehmen eine äußerst wichtige, aber oft unterschätzte Rolle im Gesundheitswesen. Trotz ihrer wesentlichen Bedeutung wird ihre Arbeit häufig nicht ausreichend gewürdigt. Dabei handelt es sich um einen anerkannten Beruf, der im täglichen Ablauf der medizinischen Versorgung unverzichtbar ist. MFA´s sind nicht nur die ersten Ansprechpartner in einer Arztpraxis, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des Arztes bei Untersuchungen und Behandlungen.

    Der Umgang mit Patienten gehört zu den Hauptaufgaben der MFA. Sie sind oft die ersten, mit denen Patienten Kontakt haben, und tragen wesentlich zur Patientenbetreuung bei. Besonders im Umgang mit gesundheitlich eingeschränkten Menschen oder in Notfallsituationen müssen MFAs ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Fachwissen aufbringen.

    Wer kennt es nicht? Man muss erstmal an der Schwester vorbei?
    Mensch ist das ein Drache!
    Ja auch Sie sind nur Menschen, und so wie es in den Wald hineinruft, schallt es auch wieder raus.
    Also ein wenig Freundlichkeit erhellt so manchen den Tag.

    Sie unterstützen den Arzt in der Durchführung von diagnostischen Tests und erheben wichtige medizinische Daten, die für die spätere Behandlung erforderlich sind. Um ihre Aufgaben effektiv ausführen zu können, ist es wichtig, dass MFAs in diesen Tätigkeiten regelmäßig geübt sind und Routine entwickeln. Dies gelingt nur durch stetiges Üben und Anwenden der erlernten Fähigkeiten, um im Notfall schnell und präzise handeln zu können.

    Professionell reagieren
    Neben den routinemäßigen Untersuchungen übernehmen MFA´s auch ggf. die Erstversorgung Hierbei ist es entscheidend, dass sie in der Lage sind, ruhig und professionell zu reagieren, um in der Erstversorgung
    wichtige Maßnahmen zu ergreifen, bis der Rettungsdienst eintrifft.

    Erfahrungen einer Angestellten:
    „In meinem Berufsalltag hatte ich wenige Momente, welche eine schnelle Handlung notwendig machte. An eine Situation erinnere ich mich. Ich hatte einen Patienten und wollte die Vitalwerte erheben. Während dem EKG war die Person kurzzeitig bewusstlos geworden. Dieser war nicht ansprechbar. Ich fragte den Arzt was wir nun tun sollten. Dieser fragte „müssen wir reanimieren?!“. In diesem Moment war ich mir unsicher. Glücklicherweise war der Patient wieder vom Bewusstsein da. Ich fühle mich aber in meinen Handlungen sicher, da ich gelernte Krankenschwester bin
    und mehr Erfahrungen mitbringe. …“
    weiter im Gespräch
    „…Bei meiner ersten Reanimation hatte ich Angst. Ich habe funktioniert. War aber zu Beginn überfordert. Wir üben schon ab und an. Aber die Situation im realen ist doch was anderes.“

    Ziel muss es sein, eine reale Situation zu erschaffen, welche den Angestellten die notwendige Sicherheit gibt. Dieses Ziel haben wir uns gesetzt und dies ist in die Realität umgesetzt worden. Darüber sind wir extrem stolz.

    Auch wenn der Großteil der Arbeit von MFAs in der Praxis eher alltäglich und präventiv ist, kann es jederzeit zu unvorhergesehenen Notfällen kommen. In solchen Situationen müssen sie die richtigen Schritte unternehmen und die notwendige Erste Hilfe leisten, bis qualifizierte Rettungskräfte vor Ort sind. Die Arbeit als MFA ist eine unverzichtbare Säule im  esundheitswesen, die durch Fachwissen, Empathie und die Fähigkeit, in Notfallsituationen richtig zu handeln, den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen kann. Wir unterstützen Sie dabei. Wie in den zuvor genannten Berufsgruppen legen wir auch bei den Weiterbildungen für die MFAs wert darauf, so praxisnah wie möglich zu interagieren.


    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Simulationsunterstützte erweiterte Erste-Hilfe in unseren Räumen oder Inhouse bei Ihnen u.a. Erheben von Vitalwerten, Hygienevorschriften, Umgang mit medizinischen Geräten, Notfallsituationen
    • Fahrsimulation

    Pflegedienst und Sozialstationen – meist die gute Seele auf dem letzten Lebensabschnitt

    Das Pflegedienstpersonal spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für ältere, kranke oder pflegebedürftige Menschen. Sie sind oft die Hauptansprechpartner für Patienten, die nicht mehr in der Lage sind, sich selbstständig zu versorgen, und übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die für das Wohlbefinden und die Lebensqualität dieser Menschen entscheidend sind.

    Sie kümmern sich nicht nur um die medizinische Grundversorgung, wie das Verabreichen von Medikamenten oder das Überwachen von Vitalzeichen, sondern auch um die persönliche Betreuung.

    Achtsamkeit ist hier besonders wichtig.
    Dabei ist es besonders wichtig, erste Anzeichen einer gesundheitlichen Veränderung zu bemerken und sicher zu handeln. Dazu gehört es, in Notfallsituationen zu reagieren und angemessen zu handeln, um eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu verhindern bis der Rettungsdienst eintrifft.

    Um den Anforderungen gerecht werden, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Gerade in einer Zeit in der ein Fachkräftemangel herrscht und besonders in diesen Berufen, wo Quereinsteiger eine neue Chance der Arbeitsgestaltung erhalten. Hier spielt die fehlende Routine und mangelnde Erfahrungen eine wichtige Rolle. Dies kann zur akuten Gefahr werden.

    Der medizinische Fortschritt und neue Pflegemethoden erfordern eine stetige Anpassung des Fachwissens. Pflegekräfte müssen regelmäßig geschult werden, um auf neue Herausforderungen und Veränderungen in der Gesundheitsversorgung vorbereitet zu sein. Dazu gehören Fortbildungen in Bereichen wie Wundmanagement, Schmerztherapie, Notfallmanagement und der Umgang mit modernen medizinischen Geräten. Besonders in der häuslichen Pflege oder in ambulanten Diensten ist es entscheidend, dass Pflegekräfte ihre Fähigkeiten regelmäßig auffrischen und erweitern, um den bestmöglichen Service für die Patienten zu gewährleisten.

    Für die ambulanten Pflegekräfte spielt der zunehmende Straßenverkehr eine weitere wichtige Rolle. Hier gilt es Prävention zu betreiben. Denn es ist nicht nur die persönliche Gesundheit und eine Sache (das KFZ) die zu Pflegedienst und Sozialstationen – meist die gute Seele auf dem letzten Lebensabschnitt
    Schaden kommt, sondern auch der Klient der seine notwendige Pflege nicht erhält.

    Wie können wir helfen? Wir nehmen Sie mit in die Welt des Notfallmanagements. Anhand von simulationsunterstützen Szenarien lernt das Pflegedienstpersonal das richtige Handeln in einer Notsituation. Ebenso unterstützen wir im Erheben von Vitalzeichen und Erkennen von gesundheitlichen Problemen. Weiterhin laden wir Sie ein, in den Fahrsimulator zu steigen und den Blick für das wesentliche zu behalten.

    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Simulationsunterstützte erweiterte Erste-Hilfe
    u.a. Erheben von Vitalwerten, Hygienevorschriften, Umgang mit medizinischen Geräten, Notfallsituationen
    • Fahrsimulation

    Erste Hilfe – Hemmschwellen sind zu groß, Prävention muss stattfinden

    Erste Hilfe ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die jeder erlernen sollte – nicht
    nur für den Notfall, sondern auch, um das Leben von Familienmitgliedern
    und Kollegen zu retten.
    In vielen kritischen Momenten entscheiden die ersten Minuten darüber, ob
    jemand überlebt. Deshalb bieten wir Ihnen eine praxisnahe,
    simulationsunterstützte Erste-Hilfe-Ausbildung, die Sie optimal auf den
    Ernstfall vorbereitet.

    Erste Hilfe ist so wichtig
    Im Alltag passieren jederzeit Notfälle – sei es zu Hause, im Freundeskreis oder in der Öffentlichkeit. Richtiges Handeln in diesen Situationen kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Unsere Erste-Hilfe-Kurse sind so gestaltet, dass Sie schnell und effektiv handeln können, um das Leben Ihrer Familienangehörigen und Mitmenschen zu retten. Wir setzen auf praxisorientierte Übungen, die Ihnen die nötige Sicherheit geben.

    Simulationsunterstützte Erste Hilfe – Realistische Übung für den Notfall
    Dank moderner Simulationstechniken erleben Sie realistische Notfallsituationen und lernen, wie Sie auch unter Stress richtig reagieren. So wird die Erste-Hilfe-Ausbildung greifbar und verständlich. Sie gewinnen Vertrauen in Ihre Fähigkeiten und wissen, wie Sie in einem echten Notfall schnell und gezielt handeln können.

    Erste Hilfe für Führerscheinbewerber
    Jeder, der den Führerschein erwerben möchte, muss einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. In unseren Kursen vermitteln wir nicht nur die notwendigen Grundkenntnisse, sondern auch praxisnahe Szenarien, die speziell auf Verkehrsunfälle abgestimmt sind. So sind Sie bestens vorbereitet, nicht nur auf der Straße sicher unterwegs zu sein, sondern auch im Falle eines Notfalls richtig zu reagieren.

    Betriebliche Erste Hilfe – Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen
    In vielen Betrieben ist es wichtig, dass Mitarbeiter über Erste-Hilfe-Kenntnisse verfügen. Mit unseren speziell auf die Anforderungen von Unternehmen abgestimmten Kursen können Sie Ihre Kollegen unterstützen und im Notfall als Ersthelfer eingreifen. Dies stärkt nicht nur das Sicherheitsgefühl im Betrieb, sondern kann auch die Arbeitsfähigkeit im Falle eines Notfalls erheblich steigern.

    Kinder, das größte Gut
    Ebenso fühlen wir Eltern uns in manchen Situationen hilflos. Einige Phasen wie die Pubertät muss man ertragen. Da können wir Ihnen auch keinen Leitfaden geben. Dort heißt es Durchhalten. Wo wir Sie aber unterstützen können, ist in Notfallsituationen. Es ist schlimm genug das eigene Kind zu sehen, wie es in einer Notsituation ist. Aber nicht helfen zu können ist schlimmer. Es sind die wichtigen Minuten bis der Rettungsdienst eintrifft. In diesen Minuten entscheiden Sie, wie gut die Chancen stehen. Auch wenn es zum Glück, oft nicht so schlimm ist. Man weiß nie genau was passieren wird. Verschließen Sie nicht die Augen. Haben Sie Mut.

    Verantwortung übernehmen
    Erste Hilfe zu erlernen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, Ihre Familie und Ihre Mitmenschen. Mit unserer simulationsunterstützten Ausbildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, wichtige Lebensrettende Fähigkeiten in einer realitätsnahen und praxisorientierten Umgebung zu erwerben. Werden Sie Teil einer sicheren Gemeinschaft und leisten Sie einen echten Beitrag zu mehr Sicherheit im Alltag und im Arbeitsumfeld!
    Melden Sie sich noch heute für einen unserer Kurse an und machen Sie den ersten Schritt, Leben zu retten!

    Folgende Kurse werden angeboten:
    • Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
    • Erste Hilfe für Betriebe
    • Erste Hilfe am Kind
    • Erste Hilfe – Sportunfälle
    • Erste Hilfe mit dem AED
    • Erste Hilfe an Schulen

    Erste Hilfe an Schulen – schon früh integrieren um soziale Kompetenzen zu stärken

    Kinder sind von Natur aus neugierig und lernbegierig – die perfekte Voraussetzung, um ihnen frühzeitig die Grundlagen der Ersten Hilfe nahezubringen. Unsere Erfahrungen in Schulen zeigen: Junge Menschen gehen erstaunlich gut mit diesem wichtigen Thema um und haben oft viel zu berichten.

    Highlights unserer Erste-Hilfe-Kurse:

    • Begeisterung pur: Jeder Kurs ist ein echtes Highlight für die Kinder
    • Stolze Teilnehmer: Die Schüler verlassen den Kurs mit gestärktem Selbstbewusstsein
    • Nachhaltige Wirkung: Noch Tage nach dem Kurs zeigen sich die Kinder begeistert
    • Praxisnahe Anwendung: Viele Kinder demonstrieren das Gelernte stolz ihren Eltern

    Unfälle können überall passieren, und schnelle Hilfe ist oft entscheidend. Durch unsere Kurse legen wir den Grundstein für eine hilfsbereite Gesellschaft. Wer weiß – vielleicht entdeckt der eine oder andere Schüler seine Leidenschaft für einen medizinischen Beruf oder engagiert sich später ehrenamtlich.

    Positive Resonanz
    Die durchweg positiven Rückmeldungen der Lehrkräfte bestätigen den Erfolg unseres Konzepts. Es ist ein Gewinn für die soziale Kompetenz der Kinder und die Sicherheit an Schulen.
    Investieren Sie in die Zukunft – mit Erste-Hilfe-Kursen für Schüler. Denn jedes Kind, das helfen kann, ist ein Held im Alltag.


    Folgende Kurse werden angeboten:

    • Schultag der Reanimation (2UE)
    • Schultag der Ersten-Hilfe (4UE)

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert